Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftgröße
Speichert die gewählte Schriftgröße für bessere Lesbarkeit der Seite.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Smart City Cottbus - einfach erklärt

Die Stadt Cottbus/Chóśebuz setzt als Smart City auf eine digitale Zukunft. Diese Vision verspricht Nachhaltigkeit, Innovation und neue Arbeitsplätze. Hier folgen die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Modellprojekt.

Smart City Cottbus - Vision einer digitalen Zukunft

Die häufigsten Fragen zur Smart City Cottbus:

Was ist eine „Smart City“?

Der Begriff „Smart City“ spielt auf die Vorteile einer digitalisierten Stadt an. Beim Thema Digitalisierung denken wir meist an Unternehmen und private Haushalte. Doch auch die verschiedenen Bereiche des Stadtlebens profitieren vom Einsatz moderner Technologien.

Zum Beispiel kann die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher arbeiten. Ebenso können die Energieversorgung, das Gesundheitswesen und andere wichtige Bereiche der Daseinsvorsorge dank digitaler Technik optimiert werden. Die digitale Stadt von morgen soll modern sein, klimaneutral und ressourceneffizient, wettbewerbsfähig und florierend. Sehr smart eben. 

Eine Charta gibt Orientierung

Hinter der Vision der „Smart City“ steht ein ausgefeiltes Konzept. Der Bund, die Länder und die Kommunen haben es gemeinsam erarbeitet. In der sogenannten „Smart City Charta“ beschreiben sie, wie sie sich die digitale Stadt von morgen vorstellen. Sie soll lebenswert und liebenswert sein, klimaneutral und ressourceneffizient, wettbewerbsfähig und florierend. Diese Charta dient als Orientierungshilfe für Städte, Kreise und Gemeinden, die den digitalen Wandel aktiv gestalten wollen.

Auf dem Weg in eine gute Zukunft

Die Stadtentwicklung hin zu einer „Smart City“ ist ein Prozess. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz hat dieses Verfahren im Jahr 2019 durch die erfolgreiche Teilnahme an der Ausschreibung für „Modellprojekte Smart Cities“ begonnen und setzt es konsequent fort.

Eine „Smart City“ ist also eine Stadt, die technologisch mit der Zeit geht und dadurch bestens auf die Zukunft vorbereitet ist.

Warum macht sich Cottbus auf den Weg zur „Smart City“?

Die Lausitz und damit auch die Stadt Cottbus/Chóśebuz müssen große Herausforderungen meistern. Nicht nur der Strukturwandel in der Region spielt eine Rolle. Auch die sich verändernde Demographie (Stichwort: Alterung der Gesellschaft) und die Energiewende verlangen überzeugende Lösungskonzepte.

Die Entwicklungsziele von Cottbus/Chóśebuz decken sich mit den Zielen, die in der „Smart City Charta“ von Bund, Ländern und Kommunen formuliert sind.

Cottbus/Chóśebuz will

  • sichere und attraktive Heimat,
  • vernetzte Stadt,
  • innovativer und zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort sowie
  • ökologisch nachhaltig und ressourcenschonend handelnde Stadt

sein.

Die ersten Ziele sind erreicht

Die Stadt rüstet ihre Infrastrukturen mit digitaler Technologie auf. Bislang getrennt voneinander arbeitende Systeme verbindet sie. Kommunale Entscheidungs-, Planungs- und Managementprozesse modernisiert sie. Bürgerinnen und Bürger wird sie hierbei einbeziehen.

Die ersten Projekte meisterte die Stadt erfolgreich. Cottbus/Chóśebuz hat sich für einen guten Weg entschieden, allen Bürgerinnen und Bürgern eine lebenswerte Zukunft zu bieten.

Welchen Nutzen haben die Bürgerinnen und Bürger?

Die „Smart City“ Cottbus will allen Bürgerinnen und Bürgern einen spürbaren Nutzen bieten. Cottbus/Chóśebuz soll liebens- und lebenswert sein und sich als Innovationsstandort etablieren, um für leistungsfähige Unternehmen attraktiv zu werden. Hierfür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. So lassen sich Arbeitsplätze sichern und neue Positionen entstehen.

Vorteile im Überblick

  • Optimale Bedingungen fürs Lehren und Lernen: Gute Qualifizierungschancen für alle schaffen.
  • Moderne, sichere Energieversorgung: Kosten sparen und klimafreundlich leben.
  • Zuverlässiges Gesundheitswesen: In jedem Alter bestens versorgt sein.
  • Komfortables Angebot im öffentlichen Personennahverkehr: Umweltfreundlich mobil bleiben in Stadt und Land.
  • Transparente, bürgernahe Stadtentwicklung: Als Bürgerin/Bürger direkt an wichtigen Entscheidungen teilhaben.
  • Serviceorientierte Stadtverwaltung: Behördengänge zeit- und ortsunabhängig bequem online erledigen.
  • Starke regionale Wirtschaft: Heute und morgen einen sicheren Arbeitsplatz haben.

Manche dieser Vorteile sind bereits im Alltag spürbar, andere werden in der Zukunft sichtbar. Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprojekte sind wegweisend und bestätigen: Die Smart City Cottbus gewinnt an Profil, zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger.

Welche Aufgaben werden verfolgt?

Die Smart City Cottbus befasst sich mit sieben wichtigen Bereichen der Daseinsvorsorge: Bildung, Energie, Gesundheit, Mobilität, Stadtentwicklung, Verwaltung und Wirtschaft. Für jedes dieser Handlungsfelder sind Projekte geplant oder Maßnahmen bereits in der Umsetzung. Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung vorteilhaft zu nutzen. Damit die Bürgerinnen und Bürger rundum von der Smart City Cottbus profitieren.

Bildung
Zeitgemäße Lernkonzepte und eine neue Lernkultur ermöglichen.

Netzwerke:

  • virtuelles Bildungs- und Austauschportal zur Fortbildung des pädagogischen Fachpersonals
  • Plattform zur Förderung von Partizipation und digitaler Kompetenzen

Energie
Eine moderne, effiziente Energieversorgung schaffen.

Vorgehen:

  • zukunftsweisende Energiebetrachtung kommunaler Gebäude

Gesundheit
Medizinische Versorgung sichern und modernisieren.

Maßnahmen:

  • Einrichtung von Serviceportalen
  • Vernetzung der Rettungskette von Einsatzstelle bis ins Krankenhaus

Mobilität
Öffentlichen Personennahverkehr vereinfachen, ländlichen Raum besser anbinden.

Schwerpunkte:

  • Fahrten nach Bedarf
  • Vorfahrt für Bus und Bahn im Straßenverkehr
  • digitale Fahrgastinformation

Stadtentwicklung
Lausitzer Region zukunftsfähig entwickeln, Bürgerinnen und Bürger einbeziehen.

Projekte:

  • Entwicklung eines Open Data-Portals mit 3D-Stadtmodell (um Planungskonzepte zu veranschaulichen)
  • kommunales Immobilienportal
  • digitales Verkehrsmodell
  • Planungs- und Beteiligungsportal

Verwaltung
Services und Dienste orts- und zeitunabhängig gestalten.

Ausgangspunkt:

  • Online-Bürgerportal für barrierearme Nutzung
  • Dokumenten-Management-System

Wirtschaft
Stadt und Region stärken, Standort festigen.

Phase:

  • Ideenfindung

Wie finanziert sich dieses Modellprojekt?

Die Stadt Cottbus/Chóśebuz erhält für die Umsetzung ihrer Strategie „Digitale Stadt Cottbus" Fördermittel von der Bundesregierung. Der Förderbetrag deckt die Personal- und Sachkosten sowie die Investitionskosten für die Umsetzung der erarbeiteten Strategien, Ziele und Maßnahmen ab. Im Zeitraum von 2019 bis 2024 umfasst die Förderung rund 15 Millionen Euro.

Der Eigenanteil der Teilnehmer am Förderprogramm liegt bei 10 Prozent. Das sind demnach 1,5 Millionen Euro. Diese Summe bringt die Stadt Cottbus/Chóśebuz eigenständig auf.

Insgesamt halten sich die Ausgaben für die Stadt Cottbus/Chóśebuz also im Rahmen. Für eine relativ überschaubare Summe ist ein hoher Gegenwert zu erwarten.

Wer steckt hinter dem Konzept Smart Cities?

Ein breit aufgestelltes Bündnis unterstützt in Deutschland die Schaffung von Smart Cities. Neben Bund, Ländern und Kommunen sind verschiedene Organisationen und Verbände beteiligt. Gemeinsam bilden sie die „Nationale Dialogplattform Smart Cities“. Diese ist beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) angesiedelt.

Geballte Expertise für die Smart City

In der Dialogplattform arbeiten rund 70 Expertinnen und Experten aus Städten, Kreisen und Gemeinden, der Kommunalen Spitzenverbände, der Länder und verschiedener Bundesressorts, aus Wissenschaftsorganisationen, Wirtschafts-, Fach- und Sozialverbänden sowie der Zivilgesellschaft zusammen. Sie entwickelten mit der „Smart City Charta“ ein gemeinsames Werte- und Zieleverständnis, bewerteten ihre Chancen und Risiken und erarbeiteten Leitlinien und Handlungsempfehlungen. Nun begleiten sie die Umsetzung.

Die „Nationale Dialogplattform Smart Cities“ gibt es seit 2016. Im November 2019 startete sie in ihre zweite Phase.