Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

14.06.2023

Impuls bei „Introduction to Smart Cities“

Cathleen Rohr-Mehani (links) und V-Prof. Dr. phil. Julia Binder (rechts) während des virtuellen Meetings, Foto: Andrea Richter

Virtueller Kurzimpuls zum Modellprojekt Smart City der Stadt Cottbus/Chóśebuz im Rahmen des Masters-Seminars „Urban Design and Urban Studies“ von V-Prof. Dr. phil. Julia Binder an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg.

Wie sieht die Digitalisierungsstrategie der Stadt Cottbus/Chóśebuz aus? Welche Schwerpunktthemen verfolgt das Modellprojekt „Smart City“? Was bedeutet die Vision einer digitalen Zukunft?  

Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten interessierte Studierende der Stadtplanung und Architektur per digitalem Meeting von Cathleen Rohr-Mehani, Leitung Stabsstelle Digitalisierung und Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Cottbus/Chóśebuz.

Cathleen Rohr-Mehani skizzierte die digitale Agenda sowie die sieben Handlungsfelder der Daseinsvorsorge mit ihren entsprechenden Teilprojekten innerhalb der Smart City. Dieser Projektüberblick stellte die Kernziele und Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger in den Fokus.