Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

29.11.2022

1. Sitzung der AG „Smart City Region“

Cathleen Rohr-Mehani (2.v.l.) stellt das Projekt „Cottbus digital“ vor. (Foto: Industrie- und Handelskammer Cottbus)

Am 25. November 2022 fand die 1. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft „Smart City Region“ der Wirtschaftsregion Lausitz in Cottbus statt.

Für die meisten Bürgerinnen und Bürger ist die Digitalisierung fester Bestandteil im Alltag: Shoppen mit dem Smartphone oder auch Überweisungen online tätigen. Die Digitalisierung soll der Bürgerschaft den Zugang zu kommunalen Dienstleistungen vereinfachen.

Doch wie digital soll die Zukunft sein? In welchen Bereichen wünschen wir uns Erleichterungen? Wer soll diesen Prozess aktiv mitgestalten? Und welche Rolle nimmt die Stadt, Kommune oder Gemeinde dabei ein? 
Diese exemplarischen Fragen verdeutlichen die Wichtigkeit strategischer Entscheidungen. Der Austausch und die Vernetzung zu diesen Zielstellungen wurde durch die Wirtschaftsregion Lausitz mit der Arbeitsgemeinschaft „Smart City Region“ angestoßen.

Akteure aus verschiedenen Städten wie beispielsweise Spremberg und Guben oder auch Vertreter:innen der Wirtschaftsregion Lausitz, der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und auch der DigitalAgentur Brandenburg (DABB) nahmen an dieser 1. Sitzung teil.

Dr. phil. Julia Binder, die seit April 2022 Vertretungsprofessorin für Urban Studies an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg ist, gab eine Einführung in das Thema „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung: Die smarte Region. Neben der Vorstellung lokaler Vorhaben wie beispielsweise „Digitale Haltestellen“ oder auch „Demenzfreundliche Strukturen im Gesundheitswesen der Smart City in Forst (Lausitz)“, informierte Chief Digital Officer (CDO), Cathleen Rohr-Mehani, zum Modellprojekt Smart City der Stadt Cottbus/Chóśebuz. Präsentiert wurde die Einordnung der Digitalisierungsstrategie der Stadt Cottbus/Chóśebuz, die Vision einer digitalen Zukunft sowie die sieben Handlungsfelder der Daseinsvorsorge mit ihren entsprechenden Teilprojekten.